Beste Chancen für deutsche Online-Shops
Der deutsche Markt ist hart umkämpft, der Wettbewerb also vergleichsweise hoch. Außerdem haben wir im Land der Regulierungs-Weltmeister eine Flut von Verordnungen zu beachten und sind starke Verbraucherrechte gewohnt. Wer es also hier geschafft hat, kann auch im Ausland erfolgreich sein.
Und der Blick über die Grenzen zeigt spannende Perspektiven:
Oft zahlen Verbraucher in an anderen Ländern für die gleichen Produkte höhere Preise.
Die Klickpreise für Google-Werbung sind meist niedriger.
Die Wachstumsraten für den Online-Handel sind in der Regel deutlich höher.
Wir wollen uns hier auf die Online-Aktivitäten konzentrieren, aber bevor der Shop aufgesetzt werden kann, solltest du unbedingt die folgenden vier Schritte durchführen:
Den fremden Markt analysieren
Ist eine ausreichende Nachfrage nach meinen Produkten vorhanden?
Wer sind meine Konkurrenten und wie sind deren Preise?
Welche Marketing-Kosten werde ich haben?
Persönliche Kontakte vor Ort aufbauen:
Unternehmen, mit denen Sie arbeiten wollen (Web-Agenturen, Call-Center, Übersetzer)
Web-Marketing-Spezialisten
Die Abwicklung des Verkaufs planen
Wie wird im Zielland typischerweise online bezahlt?
Welche gesetzlichen Rahmenbedingen sind zu beachten?
Wie und zu welchen Kosten liefern Sie ins Ausland?
Wie und durch wen erfolgt die Kundenbetreuung?
Einen Businessplan erstellen
Kalkulation der eigenen Endpreise
Kalkulation der Kosten für zusätzliche Mitarbeiter und Infrastruktur
Wenn diese Schritte erfolgreich gemeistert sind, hast du die Gewissheit, dass sich das Geschäft rechnet – und außerdem landeskundliche Partner, die du bei Marketing und Shop-Gestaltung beraten kannst.