Die wichtigen Elemente übersichtlich zeigen

Der Kunde hat eine ganz klare Erwartungshaltung an den Warenkorb: Er will sich (oft schnell) vergewissern. Hat er die richtigen Artikel im Warenkorb? Ist der Kauf eine gute Entscheidung? Daher folgende Tipps:

  • Produktanzahl anzeigen: Die Integration der Produktanzahl im Kopfbereich des Warenkorbs ist für mache Nutzer ein nützlicher Hinweis.

  • Produkt-Bilder integrieren: Anhand ordentlicher Produktbilder kann der Kunde sich sofort vergewissern, dass wirklich die gewünschten Produkte im Warenkorb liegen.

  • Preisnachlässe noch einmal ausloben, Merkmale anzeigen: Streichpreise solltest du unbedingt noch einmal im Warenkorb anzeigen, ebenso wichtige Merkmale wie beispielsweise Größen.


Dem Kunden wird deutlich gemacht, dass er das richtige Produkt gewählt und dass er gespart hat.

  • Angaben zur Lieferbarkeit zeigen: Kunden bevorzugen Lieferbarkeit. Zeig das Lieferdatum an, am besten verbunden mit einer Zeitangabe. Das gibt dem Kunden die Sicherheit für das „Ja, ich will.“ (und erspart Ärger bei Produkten mit längeren Lieferzeiten).

  • „Zur Kasse”-Button auf der rechten Seite: Zeig einen deutlich sichtbaren „Zur Kasse”-Button auf der rechten Seite. Online-Shopper haben gelernt, dass dieser optisch auffällig ist.

  • „Weiter einkaufen”-Button weniger dominant: In der Regel findet man diesen Button auf der linken Seite.

  • „Artikel entfernen“ immer rechts vom Preis: Ein kleiner Mülleimer ist weniger aufdringlich als ein großer Text-Button.