​Was sollte auf den Produktfotos sehen zu sein?

  • Fotos aus allen relevanten Perspektiven

  • Wichtige Details sollten im Close-up dargestellt werden (Beispiel: Verzierungen oder die Feinheit der Verarbeitung)

  • Bilder der Produktverpackung: Apple hat bewiesen, wie wichtig die Verpackung für die Wahrnehmung des Produktes ist und wie relevant das Auspacken des Produktes als Teil des Nutzungserlebnisses ist (Beispiel: sauber angeordnete Einzelteile im geöffneten Karton).

  • Das Produkt in Benutzung: nicht nur um Gebrauchsweise zu demonstrieren, sondern um das Produkt realer darzustellen und das fehlende, direkte Erleben auszugleichen (besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten). So kann es auch gelingen, eine Geschichte des Produktes zu vermitteln und so eine emotionale Bindung zum Kunden aufzubauen (Beispiel: ein Sommerkleid am Strand oder das Weinglas auf dem gedeckten Tisch)

  • Das Produkt in einer relevanten Umgebung (nicht ausgeschnitten): Produkte sollten so in Szene gesetzt werden, dass ihre besonderen Attribute unterstrichen werden (Beispiel: ist das Produkt besonders robust, kann eine Baustelle als Hintergrund dienen).

  • Produkt in Dimension zu bekannten Objekten um einen Eindruck von der tatsächlichen Größe zu bekommen (Beispiel: eine Hand oder ein Bleistift).

Die Qualität des Produktes wird nur durch hochwertige Bilder vermittelt

  • hohe Farbechtheit

  • gute Ausleuchtung

  • professionell wirkende Abbildungen (Link zur Lightbox)

  • hochauflösende Bilder mit hohem Detailgrad