Retourenmanagement

Mit diesen Maßnahmen verringerst du deutlich deine Retouren

Spätestens seit Amazon angekündigt hat, Kunden mit stark negativem Retouren-Verhalten zu sperren, ist auch außerhalb der Fachwelt klar, dass Rücksendungen für viele Online-Geschäfte ein ernstes Problem sind – insbesondere in der Bekleidungsbranche. Umso erstaunlicher, dass einige Gründe hierfür schlicht hausgemacht sind – und durchaus vermeidbar. Wir zeigen daher hier die wichtigsten Tipps zur Verringerung der kostenträchtigen Rückläufer.

Um herauszufinden, wo wir den Hebel ansetzen können, lohnt zu Beginn der Blick auf die häufigsten Gründe für die Rücksendung von bestellter Ware:

Grafik_Retourengruende

Ich habe diese von Händlern genannten Gründe gleich mal markiert und wir gehen die drei Kategorien nacheinander durch. Die erste geht dabei am schnellsten.

Nicht optimierbar: Manche Menschen betrügen, manche sind gedankenlos und manchmal ist es auch einfach Pech. Da steckt man nicht drin – aber wenn es nur diese Retouren-Gründe gäbe, könnte der Online-Handel gut damit leben.

Incentives gegen Retouren

Großversender Otto geht den anderen Weg und bietet Kunden, die ihren Einkauf nicht zurück gehen lassen eine Gutschrift von drei Euro auf ihren nächsten Einkauf. Auf jeden Fall der erfolgversprechendere Weg im Kampf gegen die Retouren.