Weit verbreitet, aber selten passend: Keystone Pricing

Hiermit ist die einfache Verdoppelung des Einkaufspreises gemeint, also eine Handelsspanne von 50%. Viele Händler kalkulieren hiermit und machen sich so das Leben zunächst einmal scheinbar sehr einfach.

Bei Produkten mit langsamen Lagerumschlag und hohen Versand- und Bearbeitungskosten (zum Beispiel Möbeln) wird der Keystone-Preis aber in der Regel zu niedrig sein. Bei Massenware, die vielfach angeboten wird, ist hingegen eine so hohe Handelsspanne im Wettbewerb nicht zu halten.

Keystone Pricing passt also nie generell und sollte auf keinen Fall „mal eben schnell“ angewendet werden.